
Unser Brauprozess
Seit dem Mittelalter hat sich das Bierbrauen im Wesentlichen kaum verändert – und das ist gut so! Klicke dich jetzt durch die einzelnen Schritte und lerne, wie unsere Mönchshof-Biere gebraut werden: Unverfälscht, lecker und seit Jahrhunderten bewährt.

1
2
3
4

1. Schroten
Gedarrte und geschrotete Malzkörner verleihen dem Bier Körper und Farbe.

2. Malz
Erst einweichen, dann keimen, dann darren – diesen Prozess durchlaufen die Getreidekörner innerhalb einer Woche auf dem Weg zum fertigen Malz.

3. Wasser
Nur reines Wasser in Trinkwasserqualität und mit einem geringen Kalkanteil darf sich Brauwasser nennen.

4. Maischen
Malzkörner werden mit Wasser verm(a)ischt, um alle wichtigen Braustoffe zu lösen.
5
6
7

5. Läutern
Hülsen und Spelzen werden von der flüssigen Würze getrennt.

6. Hopfen
Der zur Familie der Maulbeergewächse gehörende Hopfen ist seit dem Bayerischen Reinheitsgebot unumstößlich Bestandteil jedes Bieres.

7. Kochen
Der kochenden Würze wird Hopfen zugegeben.
8
9
10
11

8. Kühlen
Die Würze wird bis auf 10 °C abgekühlt.

9. Hefe
Alle Mönchshof-Hefen sind Reinzuchthefen – und werden streng gehütet. Sie sind verantwortlich für den einzigartigen Geschmack jeder BrauSpezialität.

10. Gären
Durch die Zugabe von Hefe entstehen Kohlensäure und Alkohol.

11. Reifen
Jedes Bier braucht seine bestimmte Ruhe- und Lagerzeit.
12
13
14

12. Filtrieren
Für kristallklares Bier werden Hefereste und Trübstoffe herausgefiltert.

13. Abfüllen
Nach dem Gärprozess wird unser Bier frisch in Fässer oder in unsere klassischen Bügelverschlussflaschen abgefüllt.

14. Genießen
Ob zu Hause, in der Gastronomie, im Biergarten oder unterwegs in der Natur – wir wünschen viel Freude beim Genießen unserer leckeren Bierspezialitäten! Prost!